Karamell Honig Torte *der absolute Burner*

Für die Böden:
600 g Mehl
4 EL Honig
4 EL Vodka
4 Eier
2 TL Natron
0,5 TL Salz
150 g Zucker
100 g Butter

 Creme:
200 g Zucker
600 g Schlagsahne
600 g Schmand
2 EL Zucker
10 Tropfen Vanilleessenz
2 EL Kaffelikör


Bemerkung: Ich habe aus den o. g. Zutaten 12 Böden mit dem Ø 28 cm bekommen. Mit der Creme muss man am Vorabend anfangen - Die Karamellsahne muss vor der Weiterverarbeitung für eine Nacht in Kühlschrank. Zubereitung:  Als erstes karamellisieren wir den Zucker für die Creme:  200 g Zucker   in einen Topf  mit dem dicken Boden geben , gleichmäßig dort verteilen und bei mittleren Hitze erwärmen . Die Zuckerschicht soll nicht dicker als 2-3 mm sein, wenn der Topf nicht breit genug ist - am besten zuerst 50-100 g in den Topf rein geben und sobald dieser geschmolzen ist - weiteren Zucker Portionsweise hinzufügen. Der Zucker darf nicht mit dem Löffel gerührt werden - nur ab und zu den Topf schütteln.
Gleichzeitig in einem 2. Topf (am besten in einer Stielkasserolle)  die Sahne heiß machen. Sie soll sehr heiß werden, aber nicht kochen.   Auf den Zucker soll man die ganze Zeit gut aufpassen, da sobald er zu schmelzen anfangt , alles sehr schnell geht. Unser Zucker wird zuerst flüssig und dann fängt er an Farbe zu bekommen. 
Sobald er leicht gelb wird,  den Topf mit der Sahne in die Hand nehmen und als er bernsteinfarbig  wird...
...  die heiße Sahne mit dem dünnen Strahl vorsichtig  zu dem karamellisierten Zucker gießen. Den Topf vom Herd nehmen und mit dem Löffel sehr intensiv rühren, bis sich unsere Karamell in der Sahne komplett aufgelöst hat.
Es geht alles eigentlich sehr schnell. Das Wichtigste ist hier aufzupassen, dass die Karamell nicht zu dunkel wird, sonst schmeckt sie bitter.  Nach dem Abkühlen noch für 1 Nacht in Kühlschrank stellen. Jetzt können wir uns um die Böden kümmern. Da wir unser Teig auf dem Wasserbad zubereiten werden, brauchen wir die entsprechenden Gefäße - ich habe dafür einfach einen ca. 2 l Topf für den Teig und einen Größeren für den Wasserbad genommen. Und so wird's gemacht: 1.  Zucker, Honig und Butter in den Topf geben, der Topf auf dem Wasserbad platzieren und unter ständigen rühren solange erwärmen, bis sich die Zutaten gut miteinander vermeng haben.  
2. Eier kurz mit dem Salz verquirlen, hinzufügen und unter ständigen rühren weiter erwärmen. Da die Eier bei 82° gerinnen, nicht über 80° werden lassen.  nach 2-3 Minuten Vodka hinzufügen, unterrühren und dann den Natron hinzufügen. Die Masse weiteren 2-3 Minuten unter ständigen rühren erwärmen. Nach der Zugabe von Natron wird unsere Mischung sofort viel heller und sein Volumen vergrößert sich stark.
Jetzt vom Wasserbad nehmen, das gesiebte Mehl hinzufügen und unterrühren* Hier empfehle ich zuerst nur ca.550 g Mehlk hinzufügen, der Rets erst später nach Bedarf. Wenn unser Teig zu fest wird, kann man ihn nicht so gut ausrollen, die Flüssigkeit kann man aber nicht mehr hinzufügen. Ob wir die gesamte Menge am Mehl gebrauchen werden, sieht man erst nach dem abkühlen des Teiges.
Der Teig auf eine Unterlage geben und kurz verkneten. Er fühlt sich noch sehr klebrig an, wird aber nach dem Abkühlen eine viel festere Konsistenz bekommen. Einfach mit dem Handtuch abdecken und abkühlen lassen.
Aus dem abgekühlten Teig ein "Baguette" formen und in 12 Stücke schneiden.
Einzel ganz dünn ausrollen (fast durchsichtig) 
und im auf 200° (Umluft) vorgeheizten Backofen ca. 3-4 Min. backen. Der Teig lässt sich sehr gut verarbeiten, er reißt nicht und klebt nicht auf der Unterlage, deswegen geht das alles sehr schnell - in der Zeit, wo ein Boden im Backofen ist, kann den Nächsten ausgerollt werden. Auf den fertig
gebackenen Boden eine Schablone (ich habe den Boden einer Springeform dafür verwendet) legen und mit dem Messer ein Kreis in der gewünschten Größe ausschneiden. Die abgeschnittenen Reste nicht wegwerfen, wir werden sie noch brauchen!
So sind nach 1 Stunde alle Böden fertig:
Sie müssen natürlich vor der Weiterverarbeitung abkühlen, aber das geht ja sehr schnell. Man kann am gleichen Tag weiter machen oder später. Ich habe die Böden 2 Tage unter der Tortenhaube liegen lassen, war auch kein Problem.  Creme: 1. Karamellsahne aus dem Kühlschrank holen und mit dem Handrührgerät auf der höchsten Stufe aufschlagen bis die Masse fest wird - so wie geschlagene Sahne:
2.  In einem anderen größeren Schüssel Schmand mit 2 EL Zucker kurz verrühren bis sich der Zucker aufgelöst hat. Likör und Vanilleessenz untermischen(nach Wunsch, muss nicht unbedingt sein).
3 Jetzt die  aufgeschlagene Karamellsahne zu der Schmandmasse geben und mit einem Teiglöffel vorsichtig unterheben. Unsere Creme ist fertig!
Zusammenbau:  Auf eine Tortenplatte ein Tortenboden legen und den Tortenring um ihn stellen. 3-4 EL Creme darauf verteilen. Dann den nächsten Boden drauf und die Creme. So bauen wir unsere Torte auf. 2-3 EL von der Creme übrig lassen, damit wir die Seiten damit anstreichen können. Die Torte abgedeckt ein Paar Stunden oder über Nacht im Kühlschrank ziehen lassen. Tortenring abnehmen und die Seiten mit der Creme bestreichen
Die abgeschnittenen Bodenreste in einem Zerkleinerer zu Brösel verarbeiten und damit die Torte und die Seitennränder bestreuen. 

***Ich möchte anmerken, dass dieses Rezept nicht von mir persönlich stammt, sondern es 1 zu 1 von diesem Blog kopiert habe. Im unteren Link, befindet sich die

Quelle:***  http://wie-kocht-man-das.blogspot.de/2014/09/karamell-honig-torte.html Autor Wianna © http://wie-kocht-man-das.blogspot.de/

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen